Seiten

Februar 2025 - Tour durch Mecklenburg Vorpommern

 Berlin - Pasewalk - Greifswald - Stralsund - Gelbensande
 Rövershagen - Wismar - Schwerin - Berlin

Dienstag 25.02.2025
bevor wir morgen unsere Tour durch Mecklenburg Vorpommern starten, 
treffen wir uns Nachmittags zum alljährlichen Bowling mit den
Berliner Wohnmobilclub "die Strassenfüchse" an der Bowlingbahn...
bei einer Erfrischung haben wir uns viel zu erzählen...
wer spielt mit wem? Na gut - die Männer gegen die Frauen...
los gehts...
alle sind konzentriert und geben ihr bestes...
in den zwei Stunden Bowling werden die besten Techniken ausgetauscht...
das hat heute riesigen Spaß gemacht, nun gibt
es ein leckeres Abendessen und danach wird bis in die Nacht hinein gequatscht...
zum Abschluss bekommt jedes Paar zur Erinnerung an den Abend
einen "Strassenfuchs" aus dem 3d Drucker...
( Danke an Tochter Veronika und Enkelin Amelie )...
ein schöner Abend geht zu Ende...
jetzt wird relaxt - im Bett
... Gute Nacht...
 
Mittwoch 26.02.2025
alle haben die Nacht gut überstanden....
wir frühstücken noch gemütlich zusammen und dann fährt jeder seiner Wege...
wir sind unterwegs...
nach "Pasewalk", die Stadt entstand im 11. Jahrhundert unter den Namen "Pozdewolk"
am "Mühlentor" aus dem 14. Jahrhundert finden wir einen guten Platz...
durch das "Mühlentor" an der alten Stadtmauer entlang gehen wir in die Altstadt...
auf dem Marktplatz steht seit 2007 ein "Glockenspiel",
dort ertönt früh, mittags und abends jeweils eine andere Melodie...
seit 2021 steht auch ein elektronisches Spielgerät für Kindert dort,
dahinter sieht man rechts das "Rathaus"...
aus dem 14. Jahrhundert stammt die 78 m hohe "Marienkirche"...
das 26m hohe "Prenzlauertor" aus dem 14. Jh. ...
daneben befindet sich das Stadtmuseum...
"Kiek in de Mark" heißt dieser 20m hohe "Wehrturm" von 1445...
in diesem Fachwerkhaus von 1740 befindet sich die "Stadtbibliothek"...
am "Amtsgericht" vorbei kommen wir ....
zum 600 Jahre alten "St. Spiritus Hospital", es war früher 
ein "Krankenhaus" und "Altersheim" für arme Leute...
es fängt schon wieder an zu regenen, also gehen wir zurück zum Wohnmobil
und lassen es uns gut gehen...
 
Donnerstag 27.02.2025
unterwegs haben wir viel Nebel, bei Anklam kommen wir am
am "Hoher Stein" vorbei, dieser "Landwehrturm" wurde erstmals 1412 erwähnt...
unser heutiges Ziel ist die "Universitäts und Hansestadt Greifswald" (
Griepswold )
ihr wurde schon 1250 das "Lübische Stadtrecht" verliehen.
direkt am Greifswalder Hafen finden wir einen guten Platz fürs Wohnmobil ...
über den "Fluß Ryck" hinweg, sehen wir die "Marienkirche" von 1280 ...
die "Bronzeplastiken" des Rostocker "Bildhauers Jo Jastram" zeigen
"Fischkisten, ein Frühstück, Möwe, Katze, Hund und Klabautermann"...
über die "Ryck Drehbrücke" am Museumshafen ...
gehen wir in die Altstadt...
kurz vorm Marktplatz trinken wir erst einmal
 einen Cappuccino und genießen dazu einen Berliner ...
bereits im 13. Jahrhundert wurde auf dem Marktplatz Handel betrieben...
Werner vor dem "Störtebeker Brauhaus" ...
erste urkundliche Erwähnung des "Greifswalder Rathaus" war im Jahr 1369.
hinter dem Rathaus ist der "Fischmarkt", hier wurde im Mittelalter
 der Fischfang umgeschlagen. Davor steht ein schöner Brunnen...
der "Fischbrunnen" des Rostocker "Bildhauers Jo Jastram" 
wurde im Jahr 2000 eingeweiht - echt schön...
der 98m hohe "Dom St. Nikolai" von 1280 ist die Taufkirche
des Malers "Caspar David Friedrich"
Werner ist die 262 Stufen vom Turm hoch gelaufen - es hat sich gelohnt,
er hat eine gigantische Sicht über die Stadt Greifswald...
vor uns die 1456 gegründete "Universität"
sie ist die zweitälteste Universität im Ostseeraum,
davor steht das 12m hohe "Rubenowdenkmal" von 1856 ...
die "Rats- und Universitätsbuchhandlung" aus dem Mittelalter...
wir haben heute wieder viel gesehen, da es anfängt zu regnen,
gehen wir über die Ryck zurück zum Wohnmobil...
dort machen wir es uns gemütlich...
Ulla zeigt uns, wie das geht...
 
Freitag 28.02.2025
Greifswald liegt im Nebel, wir fahren rund 40 Km weiter nach "Stralsund"...
neben der Altstadt haben wir einen guten Stellplatz gefunden...
am "Frankenteich" vorbei kommen wir zur Altstadt...
die "Hansestadt Stralsund"
ist seit dem 10. Jahrhundert als "Strale" bekannt.  
"Stralesund" als Stadtname wurde 1240 erstmals urkundlich erwähnt.
der Eingang zur Altstadt bietet eine herrliche Kulisse ...
am "Neuen Markt" steht die "St. Marienkirche"
aus dem Jahr 1298,
 mit ihrem 104 m hohen Turm ist sie weithin sichtbar...
wir schlendern durch die Gassen...
in der Mönchstraße steht das "Museumshaus", es ist eines der "ältesten Bürgerhäuser"
 Stralsunds und wurde im 14. Jahrhundert als "Krämerhaus" errichtet...
das "Stralsunder Rathaus" am "alten Markt" stammt aus dem 13. Jahrhundert,
es ist ein UNESCO Kulturerbe...
wir wärmen uns im Cafe bei einem Cappiccino auf, auch der Kuchen schmeckt...
der "Alte Markt"...
hier steht auch die "St.Nikolai Kirche" von 1276, 
ihre Turmhöhe beträgt bis zum Wetterhahn 102 Meter...
das 1951 eröffnete "Meeresmuseum"
bietet in seinen Ausstellungen Informationen zur Fischerei, Umwelt und Meeresschutz, zur Meeres- und Ozeanforschung, 
zu Flora und Fauna  der Meere sowie in Aquarien lebende Meerestiere, 
darunter Meeresschildkröten und Südseefische...
im ehemaligen "Amtsgerichtgefängnis" fand am 21.April 1855 
die letzte Enthauptung eines Mörder in Stralsund statt...
am Hafen steht das "Ozeaneum" es ist ein Naturkundemuseum - Schwerpunkt Meer,
daneben befinden sich die großen Speicherhäuser...
gegenüber am Kai liegt das "Segelschulschiff Gorch Fock", Baujahr 1933...
Werner braucht eine kurze Pause, er spürt die 262 Stufen vom Greifswalder Dom...
er sieht genau auf die 2007 fertigestellte "Rügenbrücke",
 sie verbindet Stralsund mit der Insel Rügen...
es fängt schon wieder an zu regnen, aber das macht den Möven hier nichts aus...
Hmmmm, hier gibt es leckere Fischbrötchen, da nehmen wir was mit...
wir sind rechtzeitig am Wohnmobil angekommen, jetzt fängt es an zu schütten...
das macht uns nichts, wir haben es im Wohnmobil warm, trocken und gemütlich.
... bis morgen ...
 
Samstag 01.03.2025
wir sind unterwegs nach "Gelbensande", dort schauen wir...
uns e
ines der zehn bedeutendsten Schlösser in Mecklenburg Vorpommern an...
das "Jagdschloss Gelbensande" von
"Großherzog Friedrich Franz III."...
1884 gab er es in Auftrag und "1.Mai 1885" war Grundsteinlegung,
das "Jagdschloss" ist Vorbild vom "Schloss Cecilienhof" in Potsdam.
das schöne Schloss ist in Privatbesitz und steht aktuell zum Verkauf.
Na, wer hat Lust ??? ...
im Gebäude befindet sich auch ein Museum,
an den vielen Geweihen erkennt man, das man sich in einen Jagdschloss befindet...
echt super...
im großen Saal werden viele Hochzeiten im Jahr abgehalten...
also unser Kamin zu Hause ist minimal kleiner ...
die antike Kamera hat es Werner angetan,
aber für die Bilder in unseren Reiseblog ist sie zu unhandlich...
schön wars...
wir fahren ein Stück weiter...
und machen einen Stop beim "Karls Erdbeerhof" in "Rövershagen"...
es ist schon spät, aber unser Mittagsessen schmeckt trotzdem...
später Nachmittag - wir fahren weiter....
unterwegs wird es langsam dunkel...
wo wir gelandet sind, erfahrt ihr morgen...
 
Sonntag 02.03.2025
wir haben gestern Abend noch "Wismar" erreicht, nach einer geruhsamen Nacht
schaun wir uns heute die Hansestadt an, vorbei am "Westhafen"...
gehen wir in die Stadt...
die Region um Wismar ist jahrtausendealtes Besiedlungsgebiet,
die "Stadtgründung" war ca. im Jahr 1226,
vor uns am "Alten Hafen" das "Speicherhaus bezw. Zollhaus"
und rechts das Wassertor von 1450...
das rote "Gewölbe" aus dem 17.Jh. - unter dem Haus fließt die "Runde Grube" durch...
über die Grube...
führt die "Schweinsbrücke" mit ihren vier lustigen "Bronzeschweinchen"...
neben der Brücke befindet sich auch das "Stadtgeschichtliches Museum" von Wismar,
es dokumentiert die Zeit der Zugehörigkeit zur Hanse und Schwedenzeit
in Wismar, als die Stadt ab Ende des Dreisigjährigen Krieges bis zum Beginn 
des 19. Jahrhunderts noch zum Königreich Schweden gehörte....
das "Rathaus" am Marktplatz wurde um 1817 errichtet...
der Marktplatz...
mit 600 Jahre ist die "Ratsapotheke" eine der ältesten in Deutschlands...
nach 12.000 Schritte machen wir eine Pause,
mit einem Cappuccino und einem Stück Kuchen sind wir wieder fit...
an vielen historischen Häusern vorbei kommen wir zum...
"St. Marien-Kirchturm" von 1260, er gehört zu den ältesten Bauwerken von Wismar,
im 2. Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt,
 so das heute nur noch der 80m hohe Turm steht.
wir gehen weiter durch die Gassen...
und stehen vor dem "Brauhaus am Lohberg", es wurde 1452 erstmals erwähnt,
hier wird noch heute das "Wismarer Wumme", ein dunkles Starkbier hergestellt...
wir haben wieder viel angesehen...
und freuen uns jetzt auf einen ruhigen Abend...
 
Montag 03.03.2025
heute sind wir in der kleinsten Landeshauptstadt Deutschlands unterwegs,
in "Schwerin" - die  Hauptstadt von "Mecklenburg Vorpommern".
dort am "Pfaffenteich" stehen wir mit dem Wohnmobil gut...
das "Arsenal Schwerin"  von 1840 ist ein Gebäude aus dem 19. Jahrhundert,
es dient heute als Sitz des mecklenburg-vorpommerischen Innenministeriums...
der "Schweriner Dom" "St. Marien" und "St.Johannis" wurde 1270 errichtet
davor stehen schöne Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter...
der "historischen Marktplatz" besteht seit der Stadtgründung im Jahr 1160...
aus dem 17. Jh. stammt das "Rathaus", ein Vorgänger Bau gab es schon 1338,
an der Rückseite vom Rathaus befindet sich der 100 jährige "Schlachtermarkt"...
der "Straßenfeger August Felten" raucht in aller Öffentlichkeit...
wir gehen weiter...
im warmen "Cafe Prag" genießen wir Kaffee und Kuchen...
die "Staatskanzlei"
ist Regierungsgebäude und
Sitz der Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern...
d
ie "Siegessäule" auf dem Alten Garten ist
  ein Denkmal für die im Krieg 1870/71 gefallenen Mecklenburger...
das "Schweriner Schloss" ist die ehemalige Hauptresidenz der Herzöge und 
Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin auf der Schlossinsel...
Baubeginn der Fünfflügelanlage war 1560, ihre Vollendung im Jahr 1857,
ein "wunderschönes Schloss"...
Gerlinde unter der fast 200 Jahre alten Hängebuche...
gegenüber vom Schloss steht das "Staatstheater Schwerin" von 1788...
1889 wurde der Schweriner Hauptbahnhof errichtet...
der "Löwe" vor dem Schweriner Dom,
dieses Denkmal
wurde 1995 anlässlich der 1000-Jahr-Feier Mecklenburgs errichtet,
in Anlehnung an "Heinrich den Löwen" der den Dom gründete...
wir gehen am Pfaffenteich zurück ...
zum Wohnmobil und machen es uns dort gemütlich...
Abends haben wir noch einen herrlichen Blick auf die Stadt...
schön wars...
 
Dienstag 04.03.2025
bis zum nächstenmal Schwerin,
unsere Kurzreise durch Mecklenburg Vorpommern geht heute zu Ende...
die letzte Teilstrecke führt uns nach Hause, Ulla ist schon bereit...
bei schönen Wetter fahren wir los ...
unterwegs bei einer Pause genießen wir unseren Cappuccino...
geht weiter.....
wir sind wieder gut angekommen zu Hause...
jetzt wird das Wohnmobil ausgeladen und dann relaxen wir,
... Tschüss bis zur nächsten Reise ...